journal für lehrerInnenbildung (4/2016)

Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner suchen gegenwärtig nach Wegen, den veränderten Anforderungen gerecht zu werden und die teilweise neuen Möglichkeiten zu nutzen. Die Diskussion über LehrerInnenbildung ist intensiver geworden: Über ihre Ziele angesichts eines sich verändernden Berufs und über methodische Fragen; über ihre institutionelle Verortung sowie über den Stellenwert von Praxis; über ihre Wirksamkeit ebenso wie über Fragen der Gestaltung des Prüfungswesens.

Das journal für lehrerinnen- und lehrerbildung soll alle, die an diesen Entwicklungen der LehrerInnenbildung aktiv und gestaltend teilnehmen wollen, ansprechen. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für den Austausch und die kritische Diskussion von Ideen und Praxiserfahrungen und will so zur Qualitätsentwicklung in der LehrerInnenbildung beitragen.

Symposion Future_Space 10

Symposion Future_Space 10

25.11.2016
Campus der Universität Wien

Präsentation: 161125_Future_Space 10 (pdf, 546kb)

Bildcredits: © Bwag/Commons

International Symposium: Perspectives on Art Education

International Symposium: Perspectives on Art Education

Von 28. – 30. Mai findet an der Universität für angewandte Kunst das Internationale Symposium „Perspectives on Art Education“ statt. Ort: Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien Programm und Booklet finden Sie hier.

Zauberformel Praxis

Zauberformel Praxis

Der zweite Band der Universitären Plattform ist im nap-Verlag erschienen: „Zauberformel Praxis. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung.“ thematisiert Zugänge zu wie auch Modelle und Spielarten von Praxis und Praktika.

Zauberformel Waschzettel

cover Zf

 

KUNST — LEBEN

40 Biographien zu Beruf und Bildung

Welchen Einfluss haben spezifische Lebensereignisse auf das berufliche, pädagogische und didaktische Selbstverständnis von Lehrenden in kreativen Fächern? Dieser Frage geht „Kunst – Leben“ anhand von 40 biografischen Interviews, die an höheren Schulen durchgeführt wurden, nach. Die empirischen Einzelfall-Analysen leisten einen Beitrag zur Professionsforschung in den kunstpädagogischen Fachbereichen. „Kunst – Leben“ ermöglicht einen neuen, reflexiven Zugang zu zukünftigen Aus- und Weiterbildungsmodelle. Zudem schafft das Buch einen Zugang zu bewusstseinsbildenden Prozessen für Lehramtsstudierende und Lehrende. In fragmentarischer Form werden gesellschaftlich- soziale Konstruktionen und Traditionen neben individuelle Visionen und Identitätsbilder gestellt. Ein spannendes biografisches Mosaik entsteht, das auch der Leserin und dem Leser genügend Spielraum läßt für eigene Interpretationen.

Erschienen im new academic press Verlag Wien 2014.

 

elgntwplk