Save the Date – 03. Oktober 2014

Das 9. Treffen der Universitären Plattform LehrerInnenbildung findet am 3. Oktober 11h – 17h30 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Metternichgasse 8, 1030 Wien statt.

Themenschwerpunkte:

  • Buchpräsentation: Zauberformel Praxis? Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung (erweiterter Tagungsband zu Symposion Future Space 7)
  • Umsetzung der Mastercurricula zur PädagogInnenbildung NEU – Systemwandel in der LehrerInnenbildung: Berufseinstieg Neu?

 Einladung und vorläufiges Programm: UPL FUTURESPACE 9

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

journal für lehrerInnenbildung

Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner suchen gegenwärtig nach Wegen, den veränderten Anforderungen gerecht zu werden und die teilweise neuen Möglichkeiten zu nutzen. Die Diskussion über LehrerInnenbildung ist intensiver geworden: Über ihre Ziele angesichts eines sich verändernden Berufs und über methodische Fragen; über ihre institutionelle Verortung sowie über den Stellenwert von Praxis; über ihre Wirksamkeit ebenso wie über Fragen der Gestaltung des Prüfungswesens.

Das journal für lehrerinnen- und lehrerbildung soll alle, die an diesen Entwicklungen der LehrerInnenbildung aktiv und gestaltend teilnehmen wollen, ansprechen. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für den Austausch und die kritische Diskussion von Ideen und Praxiserfahrungen und will so zur Qualitätsentwicklung in der LehrerInnenbildung beitragen.

jlp

Symposion Future_Space 8 – 8. November 2013

Symposion Future_Space 8 – 8. November 2013

Am 8. November 2013 fand an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt das 8. Symposion FUTURE SPACE der Universitären Plattform für LehrerInnenbildung zum Thema „Curriculumentwicklung und Kooperationen zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Zeichen der PädagogInnenbildung NEU“ statt.

60 TeilnehmerInnen von 9 lehrerbildenden Universitäten und erstmals 5 Pädagogischen Hochschulen Österreichs, von Österreichischer Universitätenkonferenz, Qualitätssicherungsrat, GÖD, Bifie, Bakip und anderen involvierten Institutionen und Organisationen diskutierten Chancen und Probleme in der Umsetzung der PädagogInnenbildung NEU.

Als wesentliche Bedingungen einer qualitätsvollen Entwicklung wurden diskutiert:

  • Abänderung des gegenwärtigen Entwurfs zum Lehrerdienstrecht, der die Errungenschaften der PädagogInnenbildung NEU teilweise wieder aushebelt – vor allem den verpflichtenden Masterabschluss für alle LehrerInnen.
  • Schaffung gleicher Möglichkeiten für Universität und Pädagogische Hochschule als Voraussetzung gelingender Kooperation: Autonomie und vollakademischer Status für die PHs, innere Autonomie und Arbeitsbedingungen der LehrerbildnerInnen an Universitäten, Ressourcen, Fort- und Weiterbildung für LehrerInnen an beiden Institutionen etc..
  • Gemeinsame Ausrichtung auf eine förderungs- und forschungsorientierte Pädagoik der Vielfalt.
  • Ausbau fachbezogener Fachdidaktiken, die angesichts ihrer zentralen Bedeutung für gelingende LehrerInnenbildung deutlich unterrepräsentiert sind.
  • Stärkung reflektierter Praktika in Verschränkung von ausbildenden Institutionen und betreuenden Schulen sowie deutliche Einschränkung des Ausmaßes der Lehrverpflichtung während der Induktionsphase.
  • Entwicklung qualitätsvoller Aufnahmephasen und -verfahren mit vergleichbaren Ansprüchen und zentraler Stellung reflektierter Selbstevaluation der Lehramtsstudierenden.
  • Zügige Integration der bislang unbeachteten Felder von PädagogInnenbildung in den Prozess: Elementarpädagogik, Berufsschullehrerausbildung etc.

Eine Stellungnahme der UPL folgt.

Downloads:

Pressetext Ankündigung Tagung

FUTURESPACE 8 Tagungsprogramm

Folien Blömeke – Folien des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Sigrid Blömeke (HU Berlin): Kernkompetenzen von Lehrkräften und Curriculumentwicklung (mit Ziel speichern unter)

Folien Dalton-Puffer  – Folien des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Christiane Dalton-Puffer (Universität Wien): Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen (mit Ziel speichern unter)

Folien_Weihs  Folien des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Gregor Weihs (Universität Innsbruck): Impulsvortrag Fachwissenschaft – Fachdidaktik (mit Ziel speichern unter)

Stellungnahme

Stellungnahme der Universitären Plattform für LehrerInnenbildung zum Entwurf des Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsgesetz 2002 (UG) und das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HG) geändert werden

Download als pdf-Datei (Stand: 24.4.2013; 82 kb)

Die Universitäre Plattform LehrerInnenbildung sieht einige positive Entwicklungsschritte im vorliegenden Entwurf, wie die Nennung der Ausbildung von Lehrkräften bereits in den leitenden Grundsätzen des UG, die Vereinheitlichung aller Bachelorstudien mit 240 ECTS-Punkten, die Implementierung der Induktionsphase und die Möglichkeit der Universitäten, mit Schulen offiziell Kooperationsverträge einzugehen. Es bleiben jedoch viele Forderungen – auch aus früheren Stellungnahmen – unberücksichtigt: (mehr …)

Sackgassen der Bildungsreform 19. / 20.04.

Eine Erinnerung:

Die Gesellschaft für Bildung und Wissen veranstaltet  am 20. April in Kooperation mit der  Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien und dem Institut für Schulpädagogik der Universität Graz die Tagung

‚Sackgassen der Bildungsreform‘
(Kleiner Festsaal, Universität Wien )

Am 19. April findet im Rahmen der ‚Wiener Vorlesungen‘ der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christoph Türcke: ‚Aufmerksamkeitsdefizitkultur – und ein Vorschlag zu ihrer Bekämpfung‘ (19.00, Volkshalle, Wiener Rathaus) statt.

Das Programm der Tagung finden Sie unter http://www.uni-graz.at/foldersackgassen.pdf .

elgntwplk